Aktuell

Header

2023


  • Zwei weitere Plastiken wurden im Stadtgebiet Colditz aufgestellt - Keramikrundweg zur Industriegeschichte. Arbeiten von Heinke Binder und Wolfram Boden.

  • Keramikrundweg   Keramikrundweg

  • Kreativ im Grünen, junge Familien aus Berlin und Leipzig organisieren Kurse für Kinder und Erwachsene im Künstlerhaus.

  • Kreativ im Grünen   Kreativ im Grünen

  • Nutzung des Künstlerhauses durch Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Die Gruppe wurde durch Maria Schumacher, Henriette Grahnert, Franziska Holstein im Studium betreut und durch Frank Brinkmann mit keramischen Techniken und Möglichkeiten bekannt gemacht.

  • HGB Keramik 1   HGB Stdenten Keramik   HGB Keramik 2

  • Beheading Binaries. A communally curated bestiary of sunken feelings - Ausstellungszeitraum: 16.06.-16.07.2023, Eröffnung: 16.06.2023, 19 Uhr
    Im Kulturförderverein Schaddelmühle hat das Kunstkollektiv Elli Kuruş in die letzten Jahren eine Serie von Skulpturen erarbeitet, die jetzt erstmals in einer Ausstellung in der Schaddelmühle öffentlich gezeigt werden. Die Keramik-Skulpturen erinnern an menschliche Körper, aber ihre Gestalt weist auf eine unerklärliche, monströse Spaltung hin. Die Ausstellung in der Schaddelmühle präsentiert die Keramiken wie archäologische Funde einer untergegangenen Kultur. Über einen Wildwiesen-Parcour können sie Stück für Stück entdeckt werden.
    Als Teil der Ausstellung haben Asya Volodina und Elli Kuruş ein Larp (=Live action role play, eine Art immersive Performance) entwickelt. An drei Terminen können Interessierte teilnehmen. Im Larp agieren die Skulpturen als Stellvertretende, die von den Teilnehmenden aktiviert werden. Im gemeinsamen Spiel werden die Keramik-Körper berührt, genutzt und in Beziehung gesetzt zum eigenen Körper. Das Format des (Rollen-)Spiels erlaubt das emotionale Eintauchen in eine alternative Wirklichkeit, die andere Regeln, andere Wahrnehmungs- und Kooperationsformen ermöglicht. Die Teilnehmenden sind Handelnde in einem Moment der Co-Kreation und ihre Handlungspuren werden Teil der Ausstellung.
    Die Teilnahme an der Spielsitzung (Dauer: 3-4 Stunden) ist kostenlos. Um an dem Larp teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an larp@ellikurush.com / sie erhalten eine Willkommens-E-Mail als Bestätigung. / Spielsitzungen: 16. Juni, 15 Uhr / 17. Juni, 15 Uhr / (18. Juni, 15 Uhr / falls die anderen Termine ausgebucht sind).

  • Ausstellung 1   Ausstellung 2   Ausstellung 3

    Ausstellung 4   Ausstellung 5   Ausstellung 6

  • Kunstfest 22.04.2023, 15 bis 22 Uhr Abschluss des interdisziplinären Workshop vom BBK Leipzig e.V. in der Schaddelmühle Pressemitteilung

  • Kunstfest   Kunstfest   Kunstfest

    Kunstfest   Kunstfest   Kunstfest

  • BBKL Workshop 2023: "Schön. Hier RAUM SCHADDEL #4" - Arbeitsgespräche mit den Beteiligten Ute Hellriegel, Daniel Krüger, Adrian Mudder, Inka Perl, Catherine Sanke und Gerhard Wichler sowie Christiane Baumann und Juliane Csapo.

  • BBKL Workshop   BBKL Workshop   BBKL Workshop   BBKL Workshop

  • Eröffnung der Ausstellung - Ton & Töne - am 11.03.2023. Siehe auch Presse.

  • Ton & Töne   Ton & Töne   Ton & Töne

  • Ateliernutzung durch Mechthild Mansel, die Kollegen Sascha Patzig & Ronny Szillo sowie Agnes Lammert.

  • Mechthild Mansel   Sascha Patzig & Ronny Szillo   Agnes Lammert

  • Ateliernutzung durch Heinke Binder - sie erarbeitet eine Ersatzplastik für die Stadt Colditz - Keramikrundweg. Ateliernutzung für Kunstkeramik, Ausstellungsvorbereitungen durch Nick Eberle, Anna Voss, Karl Luis Vossbeck, Tine Günther, Oklaf und Elli Kuruș.

  • Heinke Binder   Nick Eberle   Anna Voss   Karl Luis Vossbeck

    Tine Günther   Oklaf   Elli Kuruș

  • Sarah Pschorn arbeitet in im KH Schaddelmühle an der Fertigstellung ihrer Großkeramiken für eine Ausstellung im Gerhard- Marcks-Haus Bremen. Siehe auch Presse.
    Agnes Lammert, Lehrbeauftragte an der HGB Leipzig, arbeitet im KH Schaddelmühle an der Fertigstellung ihrer keramischen Plastiken für eine aktuelle Ausstellung.

  • Sarah Pschorn   Agnes Lammert  

2022


  • Workshop -Kunst aus Heimaterde 2022 / Ton und Töne - der Freifeuerofen wurde am 25.11.22 gefeuert und am 02.12.22 geöffnet.

  • Einbau Freifeuerofen   Freifeuerofen   Öffnen Freifeuerofen   Ausbau Freifeuerofen

  • Gruppenansicht Workshop Kunst aus Heimaterde 9 mit dem Arbeitsthema Ton und Töne. Gefördert wird das Kunstprojekt durch das Programm „KulturErhalt“ des Sächsischen Staatsministeriums für Kultur und Tourismus (SMKT). Teilenhmende:Markus Heller, Ronny Szillo, Kristin Günther, Paul Philipp Heinze, Laurette Le Gall, Thomas Flemming, Larissa Mühlrath, Yvonne Lanz, Miriam Gallo, Snow Paik (Seung Lok Paik), Frank Brinkmann

  • Teilnehmer  

  • Ateliernutzer: Kornelia Thümmel, Tine Günther, Nick Eberle und Studienkollege aus Mainz.

  • Kornelia Thümmel   Tine Günther   Ateliernutzung Beratung  

  • Der Workshop für Kunstlehrerinnen in der Zeit 25.-29.07.22 in den Ateliers des KH wurde mit einem Besuch des Haus Rabe in Zwenkau verbunden.

  • Fachsimpelei Frank Brinkmann, Juliane Köhler   Kunstlehrer Haus Rabe  

  • In der Zeit 18.07.-23.07.22 beherbergte das KH Schaddelmühle die Leipziger Sommerakademie 2022 unter der Leitung von Prof. Katrin Kunert mit abschließender Ausstellung.

  • Sommerakademie 2022   Sommerakademie 2022  

  • Kulturelle Bildung als Zugang zum Modellieren und zur Musik für Jugendliche und Kinder im KH Schaddelmühle findet auch in diesem Jahr statt. So z.B. der Keramikkurs mit dem Geschwister Scholl Gymnasium aus Taucha. Neben konzentrierten Kursen in den Ateliers sind Musikveranstaltungen und Angebote zu Bewerbung auf Festen im öffentlichen Raum nur einige Beispiele der vielfältigen Aktionen.

  • Gymnasium Taucha 1   Gymnasium Taucha 2
    Musik 1   Musik 3
    Jugendkultur 1   Jugendkultur

  • Malereikurs mit dem Dozenten Stefan Kübler
    Ateliernutzung durch die Projektgruppe der Johanniter und ihre Referentin C. Biederann fertigen Keramiken im KH

  • Malereikurs Stefan Kübler   Kurs Johanniter

  • aktuelle Ateliernutzer/innen: Lena Stühmeier arbeitet in den Ateliers der Schaddelmühle und
    Frieder Heinze erarbeitet Reliefplatten im KH für seine Installationen aus Metallgeräten, Werkzeugen und anderen Eisenteilen.

  • Lena Stühmeier   Frieder Heinze

  • Aktzeichnen-Seminar mit dem Künstler Dirk Richter 23.-24.04.22

  • Aktzeichnen-Seminar

  • keramische Großformen der Künstlerin Veronika Pfaffinger aus Dresden sind für eine Kunstinstallation
    im Botanischen Garten Dresden gebrannt worden.

  • Ofen Pfaffinger   Veronika Pfaffinger

  • aktuelle Ateliernutzer/innen: Heinke Binder brennt keramische Plastiken im Künstlerhaus und
    Malte Taffner arbeitet an einer keramischen Plastik für die Stadt Hannover in den Ateliers.

  • Heinke Binder   Malte Taffner

  • Wandgestaltung am Arbeitsamt Apolda. Arbeitssuchende junge Erwachsene ohne Ausbildung erarbeiten mit den
    Partnervereinen BBB Apolda und Kulturförderverein Schaddelmühle e.V. diese Wandgestaltung im öffentlichen
    Bereich des Arbeitsamtes Apolda. Das Arbeitsamt und Aktion Mensch unterstützten dieses Projekt.

  • Apolda Wandgestaltung   Apolda Wandgestaltung Gruppe

  • aktuelle Ateliernutzer/innen: Aus Dresden die Studierenden Theresa Tuffner und Robert Czolkoß.
    Rechts Lena Brüggemann. Sascha Patzig und Markus Heller arbeiten auch in den Atelieräumen des Künstlerhauses.

  • Theresa Tuffner   Robert Czolkoß   Lena Brüggemann
    Sascha Patzig   Markus Heller

  • Finissage der Industriekulturausstellung - "Keramik braucht jeder" - 12.02.2022

  • Finissage   Finissage
  • aktuelle Ateliernutzerinnen: Constanze Nowak, Sophie Uchman, Laurette Le Gall.
    Finissage "Raum Schaddel 3" Ausstellungsraum 4D im Tapetenwerk Leipzig.
    Beteiligte sind Jana Mertens, Stefanie Pojar, Marc Dettmann, Klara Meinhardt, Zohir Rekkab.
    Die Kunstartefakte sind im KH Schaddelmühle in der Zeit 10.8.-31.8.2021 entstanden.

  • C. Nowack   S. Uchman
    L. Le Gall   Raum Schaddel

  • Gruppe zur Aktion Mensch arbeitet in den Ateliers.

  • Aktion Mensch   Logo Aktion Mensch

weiter siehe Archiv